Mit einem Holzbackofen
wird die
Zubereitung von Fleischgerichten
und Backwaren wieder zu einem Erlebnis.
Alleine die Vorbereitung,
also anheizen des Ofens,und teigkneten
oder fleischzubereitung
werden in Kurzer Zeit als Freizeitgestaltung angesehen
aber natürlich auch das eigentliche Backen.
Alle,wirklich ausnahmslos ALLE Gerichte,
die in einem solchen Ofen zubereitet werden,schmecken wieder ursprünglich.
Fleisch schmeckt wieder nach Fleisch,
Brot schmeckt wieder nach Brot
kann ja aber eigentlich nicht sein,oder?
Doch es ist so
und es funktioniert wirklich nur
in einem
holzbeheiztem Steinofen
in einem elektrisch beheizten Ofen sind Heizwendel verlegt,
die üblicherweise heutzutage Luft erhitzen
Umluftofen
Die Wendel werden gesteuert,und unterliegen ständigen Ein-und Ausschaltvorgängen um eine vorgegebene Temperatur zu halten.
vergessen wird dabei jedoch:
die Strahlungswärme,
die um ein vielfaches intensiver ist ,als "heiße Luft"
......eigentlich auch garnicht so schwer vorstellbar:
heiße Luft heizt nur von außen nach innen
Wärmestrahlung aber intensiv direkt ins innere
(die Wirkung der Mikrowelle kennt sicherlich jeder)
FEUER
beheizt den gesamten Garraum..
nicht nur partiell durch Heizwendel
nach dem Aufheizvorgang eines Steinofens hat sich sozusagen
auch die Letzte "Pore" der Ausmauerung mit Strahlungswärme
"vollgesogen"
genau hierdurch ist die dem Gargut zugeführte Strahlung
um ein Vielfaches intensiver
als in jedem anderen Herkömmlichen Backofen.
Hieraus ergeben sich auch andere Gar- /Backtemperaturen.
ein Spanferkel oder auch Krustenbraten
beispielsweise bei 150 Grad/ C
gebacken,bleiben nicht nur extrem saftig,sondern
die Kruste beißt sich wie Chips..
dünn, und
absolut knusprig
einfach ein Erlebnis!
Aber am Rande sei noch erwähnt:
ein solcher Ofen arbeitet vollkommen CO2 neutral.
er arbeitet mit nachwachsenden Rohstoffen