Indirekt und direkt beheizte Holzbacköfen
Der direkt befeuerte Ofen ist die älteste Ofenbauart.
Bei einem solchen Ofen wird im eigentlichen Backraum
ein Holzfeuer entfacht.
Je nach Bauart,bzw Dicke der Ausmauerung
benötigt man mehr oder weniger Zeit
um die Steine auf die gewünschte
Temperatur zu erhitzen.
Bei unseren Öfen benötigt man ca. eine Stunde.
(je nach Ofengröße natürlich)
Nachdem man die gewünschte Temperatur erreicht hat,
wird die Restglut und die Asche
aus dem Backraum geräumt;
die Backfläche mit einem nassen Lappen,der an einem
Holzstiel befestigt ist,gereinigt.
jetzt gibt man dem Ofen ein wenig Ruhe,damit sich
die Wärme gleichmäßig verteilen kann.
ist dieses erreicht,kann mit dem Backen angefangen werden.
Da bei dieser Bauart der Brennstoff
ausgeräumt wurde,
ist die Backzeit natürlicher Weise begrenzt.,da die
Ofentemperatur bei dieser Bauart immer nur fallen kann.
Indirekt beheizte Öfen
haben im Gegensatz zu den direkt beheizten Öfen eine
separate Brennkammer,in der das Holz kontinuierlich verbrannt werden
kann,so daß der Ofen dauerhaft mit gleicher Temperatur
betrieben werden kann.
Sie benötigen eine etwas größere Aufheizzeit,
resultierend aus der doppelten Dicke der Backfläche
haben aber auch ein wesentlich besseres Temperaturverhalten
als die direkt beheizten Öfen.
Solche Öfen können problemlos über Tage auf gleichmäßiger Temperatur
gehalten werden.
Näheres zur genauen Funktion finden Sie
in
"Indirekte Öfen" (ID)